Gallery
    WINE&BEER
    Something special for a discerning eye and a sophisticated taste
    WEINGUT BOBBE
    Kloster.Land - an inclusive, accessible, friendly platform for all lovers of monastic culture and lifestyle.

    Welcome to the Club!

    The Palatine Wine Club offers selection from the best, family-owned vineyards of the Saale-Ustrut region. Delivered to you monthly from the one thousand years old cellars of Kloster Zscheiplitz!
    HISTORY
    Zscheiplitz began its life as a small Slavonic settlement on top of the hill overlooking the river valley – some time in the 7-9th century AD.
    Subjugated by the Frankish military might, it became a residence of the Imperial palatine count Friedrich of Saxony. In 1041 he built his Weissenburg residence here.

    In 1085 Friedrich's widow Adelheid donated the estate to the church. In 1089 Zscheiplitz became the Benedictine monastery. Saint Martin of Tour was its patron saint; the church, dedicated to him was erected soon thereafter and is the oldest one in the region of Unstrut valley.

    After the Reformation and subsequent dissolution of the monastery in the mid 16th century the estate passed to the hands of private owners. Fields and forests, churches, vineyards and mills – all together the property formed a unique socio-economic universum, preserved despite political turbulence and wars.

    Napoleon was an unwelcome guest here in October 1813, turning Zscheiplitz into a fortified artillery position in support of his retreating armies. Perhaps the biggest challenge to the village since the times of marauding Magyars in the 10th century was the neglect and disrepair of the Communist times. Deprived of any sort of repair over the period of more than fifty years it became almost totally ruined, with hollowed roofs, crumbling plaster and declining population. With virtually no one willing to take the responsibility for its future the castle was in danger of disappearing from the map of cultural and architectural heritage altogether.

    HISTORICAL PERIODS OF THE KLOSTER ZSCHEIPLITZ
    10 th.B.C. 900 A.D.
    920 A.D. 1085 A.D.
    1085 A.D. 1560 A.D.
    Archeological data shows, that the first human settlement appeared here in late Neolith, some 10 thousand years ago.
    In early 9th century the first wave of the Frankish colonisation has reached Unstrut – by then a Slavonic land, inhabited by peoples with cultural, ethnic and genetic identity similar to that of today's Sorbs and Czechs.

    Zscheiplitz was destined to become a central point of Frankish expansion in the area East of Thuringia. Sometime in early 10th century it became a place of permanent residence of the family, which ruled the area on behalf of German Kings and Holy Roman Emperors of the Ottoman dynasty – the counts of Goseck, Counts Palatine of Saxony, a cadet branch of the Wettin dynasty.
    Named Weissenburg – White Fortress – the residence remained in the hands of the Goseck family until the death of Friedrich III. According to the Reinhardsbrunn Chronicle he was murdered by the orders of his rival for power, wealth and influence – count Ludwig of Thuringia. After his brief imprisonment Ludwig has wed Friedrich's wife Adelheid, who, in atonement of her sins, donated the residence and the land around it to the order of St. Bernard.
    2008 A.D. 2021 A.D.
    1945 A.D. 2008 A.D.
    1560 A.D. 1945 A.D.
    The ruins of the manor was acquired by the von Hahn family, direct descendants of count Burchard I von Goseck through maternal line and thus related to both Count Palatine Friedrich III and count Ludwig of Thuringia.
    Before the land reform of 1949 the manor was owned by the Bila family, then, collectively, by 12 refugee families from the eastern parts of Germany.
    By early 2000s the manor was on the brink catastrophe having lost two of its five roofs, all of its facade-and interior decorations, ovens and fire places, with dilapidated electric cabling, broken water pipes, rotten floors, broken windows and doors.

    The Nunnery of Zscheiplitz was dissolved in 1540-s, with the death of its last inhabitant. The village and the estate became a property of prince Moritz of Saxony who created Zscheiplitz Manor to be owned exclusively by the nobility of the land (RITTERGUT). Only slightly affected by the retreat of Napoleon of France, who positioned his artillery on Zscheiplitz hill to cover his retreat from Leipzig on October 20 1813, the village was almost untouched by the 20-s century two world wars.

    from the history of the castle
    Zscheiplitz, Manor of wine,
    jewelry, history, and Hamlet…
    01
    At Kloster Zscheiplitz we are committed to helping you to make memories that will last a lifetime. Whether it is planning your picturesque wine country wedding, scheduling a private wine testing with your friends and family, or booking your corporate event at a location that can accommodate up to fifty people, Kloster Zscheiplitz is the perfect location for you.
    02
    Welcome, or you are welcome!
    Continuing our conversation about summer vacations and vacations - a page on our website about routes and tours in Germany and neighboring countries. For a day, two, and - who will not resist the pressure of our architectural, wine and other delights - for the rest of their lives. For prices, accommodation and any other information, please write in a personal message.
    03
    Kloster Zscheiplitz is a family-owned residence, garden, art & event, and contemplation centre. All events, exhibitions, seminars, lectures, etc. are conducted and financed privately. We receive no government/ state support. Your gift will allow us to carry our work further, reach wider auditorium and to guarantee the future of a thousand-year old historical and architectural monument.
    04
    This type of service allows users to view and interact with content hosted on external platforms directly through this website.
    If such a service is installed, it may collect traffic data for the pages on which it is installed even if users do not use it.
    CONTACTS
    Kloster Zscheiplitz 2008-2020

    Europe's oldest aristocratic residence
    DER ÄLTESTE EAUROPÄISCHE
    ADELSSITZ
    CONTACT US
    Call: +49 176 31589629
    Send: Kloster Zscheiplitz Auf dem
    Gut 5 06632 Zscheiplitz Germany


    zscheiplitz_news

    Interview Ines Hildur: "Eine Reisende – eine Sammlerin – eine Grenzgängerin zwischen freier und angewandter Kunst"

    Was macht den Menschen zum Künstler? Gibt es eine Botschaft in der Kunst? Unterscheidet sich die Kunst vom Leben und wenn ja, wie? Diese Fragen und einige Antworten präsentieren wir in einem Interview mit der Leipziger Künstlerin Ines Hildur. Das Gespräch mit der Künstlerin wird am Sonntag um 18:00 Uhr via Instagram und Facebook live gestreamt. Seien Sie dabei!
    AvH: Wer sind Sie, was ist Ihre Geschichte - wie sind Sie zur Künstlerin geworden?

    IH: Wer bin ich – ein Mensch mit vielfältigen Facetten. Ich möchte mich da nicht festlegen.

    Eine Reisende – eine Sammlerin – eine Grenzgängerin zwischen freier und angewandter Kunst..

    „Absichtsloses Wollen“

    Vielleicht war der Auslöser ein Bild von Walter Teichert, das ich für den Erlös meiner Haushaltsauflösung in Dresden vor meiner Ausreise in den Westen erwarb. Die Suche nach Walter Teichert und die Beschäftigung mit seiner Kunst führten mich an die Kunsthochschule in Saarbrücken, wo ich mich mit verschiedenen künstlerischen Positionen beschäftigte.

    1991 war die Begegnung mit dem Berliner Maler und Filmemacher Strawalde an der renommierten Sommerakademie der Künste in Salzburg ein entscheidender Impuls, mich intensiv der Malerei zu widmen … die erste Einzelausstellung schon 1994 in Saarbrücken … bald auch in Paris, der Stadt, für die mein Herz noch heute besonders schlägt.

    Später folgte ich dem Ruf meines Bruders nach Leipzig für ein Architektur-Expo-Projekt. Das war der Beginn meiner Leipziger Zeit. Parallel zu meiner Arbeit im Büro bezog ich ein wunderbar unperfektes Atelier inmitten einer Baustelle – in den Buntgarnwerken.

    Aus diesem ungeplanten Umzug wieder nach Sachsen entwickelte sich eine sehr interessante und fruchtbare architekturbezogene Zusammenarbeit mit meinem Bruder (Schwerpunkt Entwurf und Interior Design). Währenddessen entdeckte ich mehr und mehr meine Leidenschaft für die Malerei. Ich verlagerte allmählich meinen beruflichen Schwerpunkt hin zur Kunst mit Ausstellungen im In- und Ausland und startete meine Karriere als Dozentin in der Schweiz im Bereich Freie Malerei. Wieder entfaltete sich vor mir ein neuer wunderbarer Weg, den ich nie hätte planen können.

    Ein paar Worte über Ihren „Hintergrund“ - wo sind Sie geboren, aufgewachsen, wie sind Sie dazu gekommen, Künstler zu werden?

    Geboren bin ich in Freiberg in Sachsen, der Stadt mit der ältesten montanwissenschaftlichen Universität Deutschlands – aufgewachsen in einem musisch geprägten Elternhaus, in dem ich viel Geborgenheit erfahren habe. Meine Geschwister und ich wurden immer bestärkt in unserem Tun und hatten vielfältige Möglichkeiten zu individueller kreativer Entfaltung.

    Mein Großvater – der Maler – inspirierte mich bereits in Kindheitstagen durch seine Malerei, gemeinsames Zeichnen im Streuobstwiesengarten meiner Großeltern im Erzgebirge.

    Ich nahm allerdings den Weg über die Architektur. Schon als Kind faszinierte mich Patina und altes Gemäuer und deren modriger Geruch – von der Geschichte und dem Lauf der zeit gezeichnete Häuserwände – und das Matschen …

    Ich arbeitete dann als Architektin und Interior Designerin in Dresden, Saarbrücken, Salzburg und Leipzig.

    Wie kam ich dann schlussendlich doch zur Kunst?

    Aus einer Vielfalt von vorbeschriebenen Einflüssen, Begegnungen, Erlebnissen … genau kann ich es nicht benennen. War es Walter Teichert? War es Strawalde? War es mein Großvater? Meine Eltern? Sicher von allem ein bisschen. Das Leben nimmt seinen Lauf und irgendwann verfestigen sich die Themen – ohne dass es nur eine Linie ist.

    Es ist wie ein Gesamtkunstwerk, wo auch Mode, Kochen, Inszenieren von Räumen eine Rolle spielen – die gesamte Lebensart … und Lebenskunst.

    Was ist Ihre Vision - und was ist Ihre Botschaft? Warum malen Sie?

    „Meine Sehnsucht nach einer ganz eigenen Ästhetik stellt mich immer wieder vor die neue Herausforderung, Bruchstückhaftes zu einer eigentümlich anmutenden Poesie zu verschmelzen, zu einer Schönheit, die Opulenz zulässt, aber auch karg und unbearbeitet bleiben darf – in der Kunst wie im Leben.“

    Einer meiner Leitsätze in der Kunst lautet Absichtsloses Wollen.

    Von dem französischen Maler Pierre Soulages stammt die Einsicht: Ein Handwerker weiß, was er herstellen möchte, ein Künstler kennt nur den Anfang. Was er sagen will: Der Künstler hat keinen fertigen Plan, die Entfaltung des künstlerischen Tuns speist sich aus der Balance von Intuition und bewusstem Reflektieren. Es können sich Wege, Türen öffnen, ohne zu wissen, wohin sie führen. Dabei gilt, wie es so schön heißt: ohne Umwege lernt man die Umgebung nicht kennen. Die Malerei und den künstlerischen Prozess kann man mit dem Leben vergleichen. Der Erfolg stellt sich dann ein, wenn man auf das Gelingen seines Tuns vertraut und aus jahrelanger Erfahrung und Erkenntnis schöpfen kann.

    Stilistisch ordne ich mich dem abstrakten Expressionismus – vielleicht auch etwas dem Informel zu. … einer künstlerischen Haltung, die das klassische Form- und Kompositionsprinzip ebenso ablehnt wie die geometrische Abstraktion“ im „Spannungsfeld von Formauflösung und Formwerdung“ …

    Ich experimentiere mit den Mitteln der Malerei, Zeichnung und anderen freien Möglichkeiten: Aus Kohlestaub und Marmormehl, Champagnerkreide, Asche aufgestäubt oder wässrig gebunden, treten ungeahnte Welten zu Tage: mit Linien in Formen gefangen oder den Bildraum frei überschwemmend … Bilder entstehen und entfalten lassen – spielerisch und voller Leichtigkeit.

    Ich bevorzuge das quadratische Format.

    Die Farbe Schwarz (Bitumenbeimischung) hat eine tragende Rolle – als Gegenpol zu Weiß. Als Grundierung verwendet, bekommen die Bilder Tiefe und Volumen. Wärme und Wärmendes.

    In meiner anfänglichen Schaffensphase bestanden meine Malmaterialien hauptsächlich aus gefundenen Erden, Sanden (auf Reisen Gesammeltes in den USA, Italien und in der Provence). Später entdeckte ich für mich eine stark farbige Ausdrucksweise mit Pigmenten und Bindemitteln: heiter licht fröhlich. Ausgelöst durch meine 1. Ausstellung in Paris unter dem Motto Joie (Freude) (2004).

    Seit einigen Jahren arbeite ich jedoch wieder im Spektrum der unbunten Farben. Diese Arbeiten strahlen Ruhe, Klarheit und Selbstverständlichkeit aus.

    Worum geht es in der Zscheiplitz-Ausstellung? Ein kurzes Essay über die ausgestellten Werke.

    Non-Color MEETS Color nuances … : Unbunt trifft Zwischentöne

    Entstanden in einer Spanne von über 20 Jahren: Farbiges in Schichten – Patiniertes – bis hin zu einer Klarheit und Kontrasten in Schwarz und Weiß.

    Ich erzähle in dieser Ausstellung freie, assoziative Bildgeschichten mit meinem besonderen Gefühl für Rhythmus und subtile Farbklänge: in der Gegenüberstellung von Unbunt und Farbe in Zwischentönen. Das Besondere an dieser Exposition ist jedoch das Zusammenspiel und der besondere Klang mit den figurativen Skulpturen aus gebrauchtem Holz von Matthias Trott sowie den historischen Porträts im Roten Salon. Ein einzigartig neues und zauberhaftes Universum entsteht zudem durch den magischen Ort Kloster Zscheiplitz mit seiner tausendjährigen Geschichte – die Bilder kommunizieren auf vielfältige Weise mit den ursprünglich belassenen Wänden, den raffiniert hinzugefügten Ergänzungen – überraschend und charmant.

    Entstanden sind die Bilder nicht nach einem fertigen Plan sondern aus der Entfaltung des künstlerischen Tuns – gespeist aus Intuition und bewusstem Reflektieren.

    Wie ich bereits Eingans beschrieben habe, entdecke ich im scheinbar Alltäglichen die besondere Schönheit. Das kann abbröckelnder Putz an einer Häuserwand sein, Moos zwischen gerissenen Betonplatten – Spuren der Vergänglichkeit. Meine Arbeiten strahlen Ruhe, Klarheit, Kraft und Sinnlichkeit aus. Bei der Übertragung in die Begriffe der Sprache bleibt aber immer etwas Unübersetzbares, Rätselhaftes.

    Das Prozesshafte der Bildentstehung habe ich bewusst sichtbar stehen gelassen: glatte und pudrige Farbschichten (unter Verwendung von wässrig gebundener Farbe oder auch aufgestäubten Stein- und Kreidemehlen sowie Asche) überlagern sich.

    Ein komplexer Entwicklungsprozess in Schichten mit differenzierten Oberflächen und Patina als stofflicher Qualität – der Ausdruck von Wachsen und Vergehen. Eine experimentelle Annäherung an die Vielfalt der Töne – geheimnisvoll und mit Rafinesse komponiert …

    ---


    Wir laden Sie nun ein zu einem anregenden und spannenden Dialog – einem Dialog mit den Arbeiten von Ines Hildur und Matthias Trott und lassen Sie sich verzaubern und inspirieren beim Schauen und Entdecken – interessanten Begegnungen und spannenden Gesprächen.
    Events