Kloster Zscheiplitz
Überblick
Kloster Zscheiplitz ist seit mehr als 1000 Jahren das älteste Herrenhaus Europas. Die Geschichte des Schlossgeländes reicht mehr als sechstausend Jahre zurück.
Die Geschichte des Schlosses ist die Inspiration für Shakespeares “Story of Hamlet, the Prince of Denmark”.
Der Gründer des Schlosses – Friedrich II. von Goseck ist der Vorfahre aller heutigen europäischen Königshäuser.
Bedeutung
Älteste ständig bewohnte Burg Europas
Das Kloster Zscheiplitz liegt auf einer neolithischen Siedlung aus fünftausend Jahren zwischen zwei bedeutenden archäologischen Denkmälern – dem Goseck Observatorium und dem Nebra Sky Disk Museum – und ist die älteste ständig bewohnte Residenz Europas.
Weißenburger Ballade -‘Deutsches Hamlet’.
Nach den jüngsten Forschungen ist es sehr wahrscheinlich, dass die Geschichte des Ablebens des Grafen Friedrich III. und des Kampfes seines Sohnes mit seinem Stiefvater Ludwig von Thüringen der Prototyp von Shakespeares “Geschichte von Hamlet, Prinz von Dänemark” war. So ist Weißenburg das wahre’Schloss von Helsingör’, Friedrich IV. das wahre Hamlet, und die Geschichte von Hamlet, in Deutschland als Weißenburger Ballade bekannt, ist die wahre’Geschichte des Prinzen von Dänemark’.
https://zscheiplitz.com/deutsch/der-deutsche-hamlet/
Der Geburtsort aller heutigen europäischen Königsfamilien
Alle Regenmonarchen Europas stammen von Ludwig der Springer und Adelheid von Stade ab. Königin Elisabeth II. von England ist Ludwigs Enkelin in der 23. Generation.
Einer der ältesten Klostergärten Europas
Der Garten aus dem frühen 12. Jahrhundert ist einer der kleinsten historischen Gärten Europas.
https://zscheiplitz.com/offers/tours/heritage/
Geburtsort von Adalbert von Bremen
Das Gut Zscheiplitz ist der Geburtsort von Bischof Adalbert von Bremen (1020?) – einer der führenden Diplomaten und Politiker seiner Zeit, Tutor und Mentor von Kaiser Heinrich II.
Eines der interessantesten privat finanzierten Restaurierungsprojekte in Deutschland
Die Restaurierung des Klosters Zscheiplitz wird von der Familie Hahn ohne finanzielle oder materielle Unterstützung des Staates oder der Gemeinde durchgeführt und ist ein herausforderndes Projekt, um eine lebensfähige und dynamische Gemeinschaft von Kulturinteressierten aus aller Welt zu schaffen.
Standort
Das Gut liegt im Weinbaugebiet Saale-Unstrut, im Burgenlandkreis, an der Grenze zu Thüringen, zwischen Nebra Himmelscheibe und Freyburg am Unstrut – dem Ort des größten jährlichen Weinfestes in Ostdeutschland.
Die Landeshauptstadt Naumburg mit direkter Bahnverbindung nach Leipzig, Halle, Erfurt und Berlin ist 12 km entfernt. Die Entfernung zur Leipziger Innenstadt beträgt 60 km, nach Erfurt 55 km, nach Halle 45 km. Berlin ist 220 km entfernt und kann auch über die A-9 erreicht werden.
Internationaler Flughafen Leipzig/Halle, mit Direktflügen nach London, München, Frankfurt ist 45km entfernt.
Das Tal der Unstrut ist der bevorzugte Ort für Wochenendausflüge und Radtouren der Leipziger und Erfurter Metropolregionen. Eine weitere bedeutende Besuchergruppe sind Weintouristen aus Berlin, Nuremberg und darüber hinaus.
Geschichte
Vor 6-5.000 Jahren: Neolithikum/ Bronzezeitlicher Tempel und Siedlung.
Erstmals 1040 n. Chr. als Weißenburg – Residenz der Herrscherfamilie der Grafen von Sachsen – erwähnt.
Von 1085 bis Mitte 15 Jahrhundert ein Benediktiner Nonnenkloster.
Bis 1945 ein Herrenhaus – Rittergut/ Schloss Zscheiplitz.
Nach dem Zweiten Weltkrieg verstaatlicht und als Residenz für Flüchtlinge aus Preußen, Pommern und Schlesien genutzt.
Seit 2008 das Wohnhaus der Familie Hahn.
Unsere Projekte
Bildung: Zscheiplitz Laboratorium für Kulturerbe & Nachhaltige Entwicklung (ZSD)
https://zscheiplitz.com/about/club/
Forschung: Zentrum für kontemplative Praktiken
https://zscheiplitz.com/about/club/centre-for-contemplative-practices/
Essen & Gastfreundschaft: Pfalzmarke
https://zscheiplitz.com/pfalzmarke/
Wohltätigkeit: Wir unterstützen aktiv die Grundschule in Freyburg, indem wir Mittel zur Verfügung stellen und die Aktivitäten der Schule unterstützen.
https://www.naumburger-tageblatt.de/sommerfest-viele-akteure-auf-martinsberg-22694246
Offene Kapelle
https://zscheiplitz.com/2018/05/04/die-kirche-offen-fur-alle/
Unsere Ziele
Die Zukunft des Hauses und des Gartens als bedeutendes historisches Denkmal für die breite Öffentlichkeit sichern.
Schaffung eines lebensfähigen Forschungs- und Bildungszentrums für das Kulturerbe.
Unterstützung der lokalen Wirtschaft und kleiner Familienunternehmen in der Region.