NEWS&ARTICLES
    WINE&BEER
    Something special for a discerning eye and a sophisticated taste
    WEINGUT BOBBE
    Kloster.Land - an inclusive, accessible, friendly platform for all lovers of monastic culture and lifestyle.

    Welcome to the Club!

    The Palatine Wine Club offers selection from the best, family-owned vineyards of the Saale-Ustrut region. Delivered to you monthly from the one thousand years old cellars of Kloster Zscheiplitz!
    HISTORY
    Zscheiplitz began its life as a small Slavonic settlement on top of the hill overlooking the river valley – some time in the 7-9th century AD.
    Subjugated by the Frankish military might, it became a residence of the Imperial palatine count Friedrich of Saxony. In 1041 he built his Weissenburg residence here.

    In 1085 Friedrich's widow Adelheid donated the estate to the church. In 1089 Zscheiplitz became the Benedictine monastery. Saint Martin of Tour was its patron saint; the church, dedicated to him was erected soon thereafter and is the oldest one in the region of Unstrut valley.

    After the Reformation and subsequent dissolution of the monastery in the mid 16th century the estate passed to the hands of private owners. Fields and forests, churches, vineyards and mills – all together the property formed a unique socio-economic universum, preserved despite political turbulence and wars.

    Napoleon was an unwelcome guest here in October 1813, turning Zscheiplitz into a fortified artillery position in support of his retreating armies. Perhaps the biggest challenge to the village since the times of marauding Magyars in the 10th century was the neglect and disrepair of the Communist times. Deprived of any sort of repair over the period of more than fifty years it became almost totally ruined, with hollowed roofs, crumbling plaster and declining population. With virtually no one willing to take the responsibility for its future the castle was in danger of disappearing from the map of cultural and architectural heritage altogether.

    HISTORICAL PERIODS OF THE KLOSTER ZSCHEIPLITZ
    10 th.B.C. 900 A.D.
    920 A.D. 1085 A.D.
    1085 A.D. 1560 A.D.
    Archeological data shows, that the first human settlement appeared here in late Neolith, some 10 thousand years ago.
    In early 9th century the first wave of the Frankish colonisation has reached Unstrut – by then a Slavonic land, inhabited by peoples with cultural, ethnic and genetic identity similar to that of today's Sorbs and Czechs.

    Zscheiplitz was destined to become a central point of Frankish expansion in the area East of Thuringia. Sometime in early 10th century it became a place of permanent residence of the family, which ruled the area on behalf of German Kings and Holy Roman Emperors of the Ottoman dynasty – the counts of Goseck, Counts Palatine of Saxony, a cadet branch of the Wettin dynasty.
    Named Weissenburg – White Fortress – the residence remained in the hands of the Goseck family until the death of Friedrich III. According to the Reinhardsbrunn Chronicle he was murdered by the orders of his rival for power, wealth and influence – count Ludwig of Thuringia. After his brief imprisonment Ludwig has wed Friedrich's wife Adelheid, who, in atonement of her sins, donated the residence and the land around it to the order of St. Bernard.
    2008 A.D. 2021 A.D.
    1945 A.D. 2008 A.D.
    1560 A.D. 1945 A.D.
    The ruins of the manor was acquired by the von Hahn family, direct descendants of count Burchard I von Goseck through maternal line and thus related to both Count Palatine Friedrich III and count Ludwig of Thuringia.
    Before the land reform of 1949 the manor was owned by the Bila family, then, collectively, by 12 refugee families from the eastern parts of Germany.
    By early 2000s the manor was on the brink catastrophe having lost two of its five roofs, all of its facade-and interior decorations, ovens and fire places, with dilapidated electric cabling, broken water pipes, rotten floors, broken windows and doors.

    The Nunnery of Zscheiplitz was dissolved in 1540-s, with the death of its last inhabitant. The village and the estate became a property of prince Moritz of Saxony who created Zscheiplitz Manor to be owned exclusively by the nobility of the land (RITTERGUT). Only slightly affected by the retreat of Napoleon of France, who positioned his artillery on Zscheiplitz hill to cover his retreat from Leipzig on October 20 1813, the village was almost untouched by the 20-s century two world wars.

    from the history of the castle
    Zscheiplitz, Manor of wine,
    jewelry, history, and Hamlet…
    01
    At Kloster Zscheiplitz we are committed to helping you to make memories that will last a lifetime. Whether it is planning your picturesque wine country wedding, scheduling a private wine testing with your friends and family, or booking your corporate event at a location that can accommodate up to fifty people, Kloster Zscheiplitz is the perfect location for you.
    02
    Welcome, or you are welcome!
    Continuing our conversation about summer vacations and vacations - a page on our website about routes and tours in Germany and neighboring countries. For a day, two, and - who will not resist the pressure of our architectural, wine and other delights - for the rest of their lives. For prices, accommodation and any other information, please write in a personal message.
    03
    Kloster Zscheiplitz is a family-owned residence, garden, art & event, and contemplation centre. All events, exhibitions, seminars, lectures, etc. are conducted and financed privately. We receive no government/ state support. Your gift will allow us to carry our work further, reach wider auditorium and to guarantee the future of a thousand-year old historical and architectural monument.
    04
    This type of service allows users to view and interact with content hosted on external platforms directly through this website.
    If such a service is installed, it may collect traffic data for the pages on which it is installed even if users do not use it.
    CONTACTS
    Kloster Zscheiplitz 2008-2020

    Europe's oldest aristocratic residence
    DER ÄLTESTE EAUROPÄISCHE
    ADELSSITZ
    CONTACT US
    Call: +49 176 31589629
    Send: Kloster Zscheiplitz Auf dem
    Gut 5 06632 Zscheiplitz Germany


    zscheiplitz_news

    Andrea Freiberg: Preview

    Die Rollen sind verteilt und im Raum choreografiert. Die Geschichte hat einen Anfang. Die Show kann beginnen. Auf was warten wir? Ist das Bild ein Bild erst während der Ausstellung, oder bereits an seinem Entstehungsort? Oder erst danach? Wann ist der beste Augenblick? Wir sind vorausschauend abgesichert und blicken auf ein Ereignis in der Zukunft, ohne zu wissen, dass es bereits begonnen hat. Dabei sind wir selbst schon im Gegenüber mit dem Anderen, auf den wir warten. Gibt es einen Anderen, gibt es Erwartungen. Holz, Stein, Blei.

    Die Skulpturen von Andrea Freiberg sind bereits angekommen, aus Danzig, Siegen und Niederroßla, dort, wo sie entstanden sind und von wo sie herkommen. Von weiter her oder von neben an. Zwischenstation in Nebra an der Unstrut. Die Herkunft ist nicht sehr wichtig. Die Sprache ist universell. Nur dass sie da sind, ist ausschlaggebend. Sie sind bereits anwesend, bevor die Show beginnt. Sie können kommen und schauen...
    ***
    Die Preview umfasst ausgewählte skulpturale Arbeiten von Andrea Freiberg und dauert bis Ende Oktober. Die Hauptausstellung der Künstlerin ist für das nächste Jahr geplant und wird Skulpturen und Gemälde umfassen. Der Ausstellungskalender 2025 mit den Namen der teilnehmenden Künstler wird im Laufe dieses Jahres bekannt gegeben.
    Andrea Freiberg sucht die anderen Bilder hinter der Realität, wie sie sich bedingen und bedeutsam verwirklichen. Dass die gleiche Welt plötzlich eine Andere sein kann, sind intensive Erfahrungen aus der Wendezeit, die ihre Wahrnehmung von der Wirklichkeit geprägt haben. Mit einem konzeptionellen Ansatz arbeitet sie im Medienwechsel bildhauerisch, installativ und malerisch und erweitert den begrenzten Raum mit den Möglichkeiten seiner Gestaltung und Kommunikation auch im gesellschaftlichen Kontext. Die Künstlerin setzt sich mit soziologischen Themen und philosophischen Fragen als Beobachterin und Gestalterin mit künstlerischen Mitteln reflektierend auseinander. Ihre poetischen Objekte und Skulpturen fordern den Dialog heraus, eigene Erfahrungen zu projizieren. Dabei geht es Andrea Freiberg immer um den wohltemperierten Zwischenraum und die Beziehung zur Umwelt im Gegenüber.
    „Im Unterschied zur Gegenwart sind wir in der Konstruktion des Vorstellens immer selbst der Horizont in dem die Wirklichkeit erscheint. aus: Der Raum. Prolegomena zu einer Architektur des gelebten Raumes, Franz Xaver Baier
    In Kombination von plastischen und bildlichen Medien entstehen fiktive Bühnenbilder, die Fragen an Phänomene und Absurditäten zwischen Schein und Sein stellen. Der Mensch als kreatives und selbstbestimmtes Individuum tritt sowohl als Schöpfer seiner Umwelt, wie auch als Zerstörer und Schattenbild seiner selbst in Erscheinung.

    Die Gruppe der Kleinbüsten aus Blei unter dem Titel „Die Anderen“ greifen das Spannungsverhältnis zwischen dem Einzelnen und der Gruppe auf und Massenphänomene, die Elias Canetti in seinem Hauptwerk „Masse und Macht“ analysiert. In der Masse geht der Einzelne auf und verliert seine Furcht vor Nähe und Berührung, wobei der einzelne Mensch, der außerhalb bleibt, an Distanz gewinnt und der Macht der Vielen unterliegt.
    Das Material Blei, aus dem die Kleinbüsten im Abgussverfahren aus Tonmodellen hergestellt wurden, stammt vom Schrottplatz der Danziger Werft (Stocznia Gdańska). Das Werftgelände, von wo die demokratische Bewegung der Solidarność Gewerkschaft im Osten und auch international ausstrahlte, wurde für Andrea Freiberg 2004 während ihres Arbeitsaufenthaltes in Danzig zu einem Austragungsort ihrer künstlerischen Arbeit.

    Die Büste aus Ulmenholz porträtiert einen Menschen als soziales und selbstbestimmtes Individuum. Das Gesicht ist eine Landschaft und wirkt belebt im changierenden Licht durch die Textur der Arbeitsspuren an der Holzoberfläche. Im Blickkontakt wird die Büste zum Gegenüber und zur Projektionsfläche des eigenen Selbst.
    Gebürtig aus Apolda, lebte Andrea Freiberg nach der Wende einige Jahre zunächst im Rhein-Main Gebiet. Nach ihrem ersten Berufsweg als Krippenerzieherin der DDR, Postzustellerin, Kindergärtnerin und Kunstpädagogin studierte sie an der Universität Siegen in NRW Soziologie, Psychologie und bildende Kunst mit dem Schwerpunkt Skulptur und Installation. Während ihres Arbeits- und Studienaufenthaltes in Danzig an der polnischen Ostseeküste erforschte sie mit temporären Interventionen den Stadtraum und das Werftgelände, welches als demokratische Keimzelle im Osten historisch bedeutsam wurde. Viele Jahre arbeitete sie zweispurig sowohl in der Kunstvermittlung und Lehre, wie auch als bildende Künstlerin, vertreten in zahlreichen Ausstellungen auch international. Unterwegs war sie zu Fuß 30 Tage lang 600 km von Gronau nach Jena auf Spurensuche nach Wendegeschichten. In Rom hat sich Andrea Freiberg in der gegenständlichen Malerei künstlerisch neu erfunden. Jetzt lebt und arbeitet sie im Wechsel in Berlin und in Nebra (Unstrut), wo sie im letzten Jahr mit ihrem Atelier STUDIO 1 im Bahnhof ansässig geworden ist.
    Made on
    Tilda