
Eine der interessantesten deutschen Töpfer vom heutigen Tag Thomas Schulz ist für seine markante expressive Sprache und stilistische Vielseitigkeit bekannt.
Herr Schulz ist in der Welt der Kunst aufgewachsen und als Lehrling im Jahr 1979 mit der Arbeit in Keramik angefangen. Im Jahr 1984 fuhr er mit Kunststudium an der Fachshule für Angewandte Kunst Heiligendamm fort.
Als Designer begann er im Jahr 1987 zu arbeiten. In 1993 bis 1997 war er Lehrbeauftragter des Designs in Gera. In 1996 und 1997 wurde Herr Schulz erweiterten Entdeckungsreisen nach Japan vergeben. Seit 1990 arbeitet er in seiner eigenen Werkstatt in Naumburg.
Kloster Zscheiplitz stellt eine Forschung über das Werk des Künstlers mit Übersicht von den frühen 2000er Jahren bis heutigen zeit vor. Die Ausstellung präsentiert frei gestaltete Werke, die seine intensive und gleichzeitig empfindlicher Nutzung von Form und die dynamische Wirkung seiner Werke zeigen. Dazu stellen wir paar Vasen und andere Dekorationen vor. Die Tierskulpturen des Künstlers – Katzen und Schnecken – zeigen T. Schulz als ein sehr genauer Beobachter der Natur.
Eine der bemerkenswertesten Exponate der Show ist die Eule-Formen Windflöte: sorgfältig neu vom Künstler aus Fragmenten und Skizzen der alten peruanischen Modell erstellt, die Flöte ist nicht nur ein Designstück, sondern ist es ein Klang als Bindung auf die Zivilisation lange verloren.
Alle Einnahmen aus der Ausstellung werden auf die Renovierung des ehemaligen Klosters Zscheiplitz gespendet.
Kadri von Hahn
Herr Schulz ist in der Welt der Kunst aufgewachsen und als Lehrling im Jahr 1979 mit der Arbeit in Keramik angefangen. Im Jahr 1984 fuhr er mit Kunststudium an der Fachshule für Angewandte Kunst Heiligendamm fort.
Als Designer begann er im Jahr 1987 zu arbeiten. In 1993 bis 1997 war er Lehrbeauftragter des Designs in Gera. In 1996 und 1997 wurde Herr Schulz erweiterten Entdeckungsreisen nach Japan vergeben. Seit 1990 arbeitet er in seiner eigenen Werkstatt in Naumburg.
Kloster Zscheiplitz stellt eine Forschung über das Werk des Künstlers mit Übersicht von den frühen 2000er Jahren bis heutigen zeit vor. Die Ausstellung präsentiert frei gestaltete Werke, die seine intensive und gleichzeitig empfindlicher Nutzung von Form und die dynamische Wirkung seiner Werke zeigen. Dazu stellen wir paar Vasen und andere Dekorationen vor. Die Tierskulpturen des Künstlers – Katzen und Schnecken – zeigen T. Schulz als ein sehr genauer Beobachter der Natur.
Eine der bemerkenswertesten Exponate der Show ist die Eule-Formen Windflöte: sorgfältig neu vom Künstler aus Fragmenten und Skizzen der alten peruanischen Modell erstellt, die Flöte ist nicht nur ein Designstück, sondern ist es ein Klang als Bindung auf die Zivilisation lange verloren.
Alle Einnahmen aus der Ausstellung werden auf die Renovierung des ehemaligen Klosters Zscheiplitz gespendet.
Kadri von Hahn