Weingut Johannes Beyer
In der malerischen Landschaft unterhalb des Lauchaer Flugplatzes und oberhalb der Unstrut ist das Weingut des Winzers Johannes Beyer gelegen. Seit 2007 werden hier jedes Jahr brillante Weine angebaut und hergestellt. Der einstige Geheimtipp für Genießer des Saale-Unstrut-Weines ist längst ein etablierter Weinproduzent. Davon zeugen auch die zahlreichen Preise bei der letzen Landesweinprämierung.
2019 Scheurebe
Flaschengröße 0,750 l
Qualitätsstufe Deutscher Qualitätswein
Herkunft Saale-Unstrut (Deutschland)
Einzellage Dorndorfer Rappental
Alkoholgehalt 12 % alc. Vol.
Restsüße 10,4 g/l
Säuregehalt 5,6 g/l
Empfohlene Trinktemperatur von 12,0 bis 14,0 °C
Enthält Sulfite Ja
Ausbau Edelstahltank
Geruch Apfel- und Litschiaromen mit einer zarten Muskatnote
Geschmack belebend frisch mit raffiniertem Süße-Säure-Spiel passend zu jeder Gelegenheit, besonders zu leichtem Käse und Salaten
Lagerung 1 bis 2 Jahre
Die Scheurebe stellt an den Standort beinahe ebenso große Ansprüche wie der Riesling. Sie verträgt leidlich trockene, karge Böden, kommt gut mit Lößböden und mit kalkhaltigen Böden zurecht. Ihr Holz reift lange aus, die lange Assimilation des Blattwerks ermöglicht hochgradiges Lesegut. Die Traubenreife wird kurz vor dem Riesling erreicht, der Säureabbau in den mittelgroßen Beeren beginnt relativ spät. Gefährdet ist die Sorte durch Winterfröste ebenso wie durch Botrytis- und Oidiumbefall.
Anerkennung fand die Züchtung in den 50er Jahren, als es gelang, Beerenauslesen und Trockenbeerenauslesen von der Scheurebe zu erzeugen. Im rheinhessischen Alzey gezüchtet, pflanzten vor allem die Winzer des größten deutschen Weinbaugebietes die Sorte an. Sie boomte in den siebziger Jahren, ihre Rebfläche verdoppelte sich. Von rund 1.400 Hektar Rebland, das aktuell mit Scheurebe bestockt ist, liegen 740 Hektar in Rheinhessen, etwa 350 in der Pfalz und 105 an der Nahe. Aber auch im Badischen und Fränkischen kümmern sich Winzer mit guten Ergebnissen um die aromatische Sorte. Mit einem Flächenanteil an der deutschen Rebfläche von 1,4 Prozent gilt die Scheurebe als eine der erfolgreichen deutschen Neuzüchtungen.
2019 Rotling
Flaschengröße 0,750 l
Qualitätsstufe Deutscher Qualitätswein
Herkunft Saale-Unstrut (Deutschland)
Einzellage Karsdorfer Hohe Gräte
Alkoholgehalt 11 % alc. Vol.
Restsüße 11,3 g/l
Säuregehalt 5,3 g/l
Empfohlene Trinktemperatur von 10,0 bis 12,0 °C
Enthält Sulfite Ja
Ausbau Edelstahltank
Rotling aus 50% Portugieser Rosè und 50% Bacchus
aromatisch-fruchtiger Geruch mit floralen Tönen und Stachelbeeraromen
intensiver, frischer Geschmack, im Gaumen bleibt ein angenehm karamelliger Ton zurück
Empfohlene Trinktemperatur zwischen 10,0 bis 12,0 °C, Lagerung 1 bis 2 Jahre